Erste Hilfe: Was bei Blutungen tun und wie stoppen?

Im letzten Erste Hilfe Artikel ging es um die Frage: Was tun bei Nasenbluten?

Nasenbluten ist ein Fall von speziellen Blutungen beim Menschen. Dieses Mal nehmen wir uns dem Thema Blutungen im Allgemeinen und Blutstillung an.

Aus was setzt sich Blut zusammen?
rote Blutkörperchen (zuständig für Sauerstofftransport)
weiße Blutkörperchen (zuständig für die Immunabwehr)
Blutplättchen (wichtig für die Blutgerinnung und Blutplasma)

Welche Arten von Blutungen gibt es?
Arterielle Blutung, hierbei spritzt das hellrote und sauerstoffreiche Blut im Rhythmus des Herzschlages stoßweise aus der Wunde.
Venöse Blutung, hierbei fließt ohne jeglicher Druck dunkelrotes Blut gleichmäßig aus der Wunde.
Kapillare Blutung, hierbei handelt es sich nur um eine oberflächliche Sickerblutung aus kleinsten Gefäßen.

Wie soll man bei einer Blutung vorgehen und kann diese gestoppt werden?
Als allererste Maßnahme gilt es den Betroffenen stets erst einmal hinzulegen um einen eventuellen Sturz samt Verletzungen zu vermeiden.
Anschließend gilt es die blutende Stelle hochzulegen.
Durch die oben erwähnten Blutplättchen gerinnt das Blut bereits sobald es sich im Wundbereich befindet. Eine weitere körpereigene Schutzmaßnahme ist es die Blutgefäße engzustellen (auch Vasokonstriktion genannt) um so zur Blutstillung beizutragen.
Nachdem der Betroffene liegt und seine verletztes Gliedmaß hochgelegt wurde, hilft Druck auf die Wunde. Meist genügt ein steriler Verband um die gängigsten Blutungen zu stoppen. Sollte dies jedoch nicht genügen, so wird ein sogenannter Druckverband angelegt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

(Quelle: Youtube / Unfallkasse Hessen)

Bei akuter Verblutungsgefahr soll man umgehend mit den Fingern in der Wunde selbst das blutende Gefäß abdrücken.
Bei arteriellen Blutungen soll der Ersthelfer zwischen Herz und Wunde indirekten Druck ausüben. So soll er an einer der sogenannten Abdruckstellen das blutende Gefäß gegen den darunterliegenden Knochen drücken, bis die Blutung aufhört. Anschließend kommt der oben erwähnte Druckverband auf die Wunde.

Welches sind die Abdruckstellen bei einer arteriellen Blutung?
Hals: Blutet der Betroffene am Hals, drückt man mit dem Daumen an der Halsbasis währenddem die anderen Finger sich im Nacken befinden und das betroffene Gefäß somit gegen die Wirbelsäule gedrückt wird.
Oberarm: Blutet der Betroffene an der Hand oder am unteren Teil des Armes, drückt der Helfer seinen Daumen gegen den Oberarmknochen und macht eine leichte Drehung.
Leistenbeuge: Blutet der Betroffene am Bein, drückt man mit gestrecktem Arm seine Faust fest in die Leistenbeuge.

Arterienabbindung
Eine Abbindung von Arterien kann nur am Oberschenkel und Oberarm durchgeführt werden und darf nur in äußersten Notfällen in Betracht gezogen werden! Nur falls die Schlagaderblutung sich nicht stillen läßt, darf abgebunden werden. Da das Abbinden eine Durchblutung verhindert und somit das Absterben des unterhalb der Abbindung liegenden Körperteils bedeuten kann, muss unbedingt die Uhrzeit der Abbindung sichtbar am Betroffenen notiert werden.
Entscheidet sich der Ersthelfer für eine Abbindung, so darf diese nicht mehr von ihm gelöst werden!

Die Artikel der Kategorie “Erste Hilfe” verstehen sich als Art “Auffrischer” für diejenigen, die bereits einen Erste-Hilfe-Kurs erfolgreich abgelegt haben. Die hier gegebenen Informationen können in keinster Weise den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses ersetzen.

(Alex)

6 Comments

  1. Sabienes said:

    Ich habe auch vor ein paar Jahren wieder mal einen Ersthelferkurs absolviert und ich möchte nie, nie, nie in die Verlegenheit kommen, das Erlernte anwenden zu müssen. So ein bisschen Schürfwunde und Nasenbluten kennt man ja, wenn man Kinder hat. Aber Arterien abklemmen ….

    LG
    Sabienes

    – Dies war der 6400. Kommentar auf offenesblog.de –

    20. Februar 2015
  2. Alex said:

    Hi Sabienes

    Ja, so geht es vermutlich jedem, der Erste Hilfe absolviert hat, denn die gleichen Gedanken hatte auch ich. Schön, dass man den Kurs belegt hat und anschließend hofft man nur noch, dass man es nicht wirklich einmal braucht! ;)

    Liebe Grüße zurück!

    26. Februar 2015
  3. Skatze said:

    Hey Alex,

    da hast du dich aber mal einem “krassem” Thema gewidmet. Wichtig ist es allemal und hoffen wir mal alle, dass wir niemals in solch eine Situation kommen.

    Trotzdem sehe ich diesen Artikel aus zwei Sichten. Auf der einen Seite ist es gut sowas nochmal gehört zu haben und zu verinnerlichen. Auf der anderen Seite ist es aber auch ziemlich wage, solche Informationen kund zu tun. Ich gehe nämlich einfach davon aus, dass du alles richtig erklärt hast. Aber bei offenen Blutungen, mit abklemmen und Druck ausüben etc. sollte eher ein Fachmann die Erklärung übernehmen, es sei den du bist diesbezüglich ausgebildet.

    Verstehe mich nicht falsch, einerseits ist es gut solch Informationen zu geben, andererseits auch ziemlich gefährlich es falsch zu machen.

    Gruß, Skatze

    27. Februar 2015
  4. Alex said:

    Hi Skatze

    Ja, Erste Hilfe ist nicht immer schön. Dennoch ist diese Serie auf meine Notizen und das Begleitbuch meines Kurses basiert und somit handelt es sich um offizielle Angaben und Informationen.
    Die einzige Möglichkeit die ich sehe ist, den letzten Teil der Abdruckstellen und Arterienabbindung ganz rauszunehmen, obwohl er inhaltlich richtig ist.
    Und anstelle auf eine Rote Kreuz Seite zum Beispiel zu verweisen.

    Gruß zurück.

    4. März 2015
  5. Skatze said:

    Hey Alex,

    ich habe mir ja auch schon gedacht, dass du uns hier keinen Quark erzählen wirst, schon gar nicht bei solch einem wichtigen (lebensrettendem) Thema. Ich habe es nur leider schon so häufig im Internet gesehen, dass viele und auch auch sehr seriös wirkende Blogger jede Menge Quatsch erzählt haben, gefährlichen Quatsch..

    Also weitermachen! :) Und liebe Grüße!

    6. März 2015
  6. Alex said:

    Hi Skatze

    Danke dir. Denn jede Rückmeldung ist goldwert. Habe mir die Tage auch noch ein wenig Gedanken gemacht und am Ende eines jeden Erste-Hilfe-Artikels einen Hinweis hinterlassen.
    Ich denke, dass das die beste Lösung ist?

    Beste Grüße und bleibe gesund!

    10. März 2015

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert