Wir trinken ihn schwarz, mal mit Milch, mal mit Zucker und viele auch mit beidem. Wir trinken ihn morgens, mittags, abends und zwischendurch. Vor und nach dem Essen, um uns wach zu halten oder einfach nur um ein leckeres Getränk zu genießen. Die Rede ist von Kaffee!
Früher war es das Getränk der Reichen und ziemlich teuer. Die Ärmeren konnten sich nur den Malzkaffee oder Muckefuck leisten. Meine Oma zum Beispiel hat nur Muckefuck getrunken. “Das andere da schmeckt doch nicht!” hat sie immer gesagt. Auch gab es den Kaffee nur zu besonderen Anlässen. Zu Geburtstagen, an Feiertagen und an Sonntagen wurde er serviert. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass es bei meiner Oma “das gute Sonntagsgeschirr” gab und es auch heute immer noch auf den Tisch kommt wenn Gäste zu Besuch sind.
Heutzutage trinken wir fast zu jeder Gelegenheit Kaffee. Zum Frühstuck, zwischen den Mahlzeiten, im Büro, nach dem Mittagessen, in Meetings, nachmittags und sogar noch am Abend. Welche Sorte getrunken wird, und wie der Kaffee zubereitet wird, hängt von den persönlichen Anforderungen ab. Die einen trinken gerne Filterkaffee, die anderen lieber den Latte macchiato mit viel oder wenig Milch, den Cappuccino oder den kurzen, süßen Espresso.
Für jede dieser Varianten gibt es bestimmte Tipps & Regeln der Zubereitung und die richtigen Bohnen.

Der Filterkaffee
Fangen wir mit dem klassischen Filterkaffee an. Dieser wird in Pulverform in einen Filter gegeben und mit aufkochendem Wasser übergossen. Entweder von Hand mit Filter oder in einer Kaffeemaschine. Hier sollte man beachten, dass der Kaffee nicht zu lange auf der Heizplatte stehen bleibt, da er schnell bitter wird. Lieber etwas weniger zubereiten und schnell verkosten. Die Bohnensorte kann hier je nach Geschmack variieren. Getrunken werden darf, was schmeckt.
Der Latte macchiato
Der Latte macchiato wird mit Milch, Milchschaum und Espresso hergestellt. Heiße Milch wird in ein hohes Glas eingefüllt, darüber wird der Milchschaum gegeben. Der Espresso wird vorsichtig am Rand eingefüllt und bildet die mittlere Schicht in dem er sich zwischen Milch und Schaum absetzt. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Espresso nicht kälter als die Milch ist, denn sonst vermischt er sich mit dieser. Entweder von Hand zubereiten oder direkt aus der Maschine. Viele der neueren Kaffeevollautomaten haben eine Latte macchiato Funktion. Espressobohnen mit einem nicht zu starkem Geschmack eignen sich sehr gut.
Der Cappuccino
Beim Cappuccino hingegen wird zu gleichen Teilen heiße Milch und Espresso benötigt. Der Milchschaum wird oben drüber gegeben und von guten Baristi meistens noch liebvoll mit einem Muster verziert. Je nach Land, in dem man sich befindet, wird mit Milch oder Sahne gearbeitet. Hier sollte eine Bohnenmischung gewählt werden in der sich Robusta-Bohnen befinden. Das fördert die Crema und gibt ein schönes Bild in der Tasse.
Der Espresso
Doch die Basis für viele dieser Kaffeevariationen ist der Espresso. Mit hohem Druck wird Wasser durch sehr fein gemahlenes Pulver gepresst. Die Zubereitungszeit sollte nicht mehr als 25 Sekunden betragen. Der Espresso wird in vorgewärmten Tassen serviert und gesüßt oder ungesüßt getrunken. Als Bohnesorte empfiehlt sich dunkle Röstung, die einen niedrigen Säuregehalt aufweist. Normales Kaffeemehl sollte vermieden werden. Gut sind dunkle Arabica-Röstungen. Wer viel Crema auf seinem Espresso mag, der sollte eine Mischung mit ca. 30% Robusta Bohnen nehmen.
Für die Zubereitung gibt es viele verschiedene Maschinen und seit ein paar Jahren findet ein Wandel statt. Statt der guten alten Filterkaffeemaschine werden immer mehr Vollautomaten gekauft. Da diese aber sehr teuer sind, gibt es auch den Trend der Kapselmaschinen. Viele Hersteller haben sich dem Problem angenommen und Kaffeemaschinen zur Einzelkaffee-Zubereitung entwickelt. Marktführer ist wohl die Senseo, gefolgt von Dolce Gusto, Cafissimo, Nespresso und der Tassimo. Farbenfroh und in vielen Variationen produzieren diese Kapselmaschinen jedoch viel Müll. Wer jedoch lieber traditionell und von Hand seinen Kaffee zubereitet, der wird sicherlich eine Bialetti sein Eigen nennen.
So, abschließend habe ich für Euch noch einen kleinen Test. Und zwar habe ich jetzt so viel über Kaffee erzählt und doch nur einen kleinen Einblick in diese fantastische Welt geben können. Was ich von Euch wissen möchte, ist: Welcher Kaffeetyp bist Du? Klickt auf den Link und schreibt es in die Kommentare. Laut Test bin ich ein Kaffee-Genießer, für den jede Tasse Kaffee ein Genuss ist. Wie sieht es bei Euch aus?
(Quellen: coffeeness.de/ / coffeethek.de / kaffeetraditionsverein.de / Wikipedia-Kaffee / Wikipedia-Latte Macchiato / Wikipedia-Cappuccino / Wikipedia-Espresso / Wikipedia-Bialetti)
(Carsten)
Filterkaffee aus der Maschine, Prodomo, Milch bis mittelhellbraun, nicht zu stark, große Tasse. 1. Tasse “frisch von der Maschine”, Heizplatte aus, restliche Tassen in der Mikrowelle heiß machen – soo mache ich da zu Hause.
Wenn ich bei jemand wäre, müßte ich dessen Kaffee ja erst probieren:
1) Ja, kann man trinken :-P
2) Herrjeh, was ist denn das für eine Plörre :cry:
3) irgendwas zwischen 1) & 2)
wären mögliche Wertungen…
Hallo Hugo,
Im Büro, falls noch nicht erwähnt, gibt es immer frischen Kaffee aus dem Vollautomaten. Die Bialetti habe ich aber auch ab und zu mit dabei.
Was ich aber gar nicht verstehen kann, und auch nicht gut finde, ist die Tatsache, dass Du deinen Kaffee in der MW wieder aufwärmst. Wie kann man dem Kaffee das nur antun?
Lieber Carsten, das mußt du auch nicht verstehen – diesen Kaffee trinkt nur Hugo. Das hat rein pragmatische Gründe – jede Tasse frisch brühen? In einer großen Kaffeemaschine? Äääh…
Außerdem habe ich auch noch was vergessen: immer eine Ziga zum Kaffee ist Pflicht. Auch da sind Mahnungen fruchtlos… :mrgreen:
also ich brauche Kaffee rund um die Uhr und dann noch reichlich. Trinke ihn aber auch in sämtlichen Varianten von Schwarz über Weiß bis Bunt, heiß oder lauwarm, Maschine oder “türkisch”, manchmal auch aus der Mikrowelle…
laut Auswertung bin ich eine Kaffee Genießerin :D …… na ja …. auf der Arbeit trinke ich nur am Morgen einen Becher Kaffee beim Frühstück und am Nachmittag ein Espresso zum wachbleiben oder zum Energie tanken. Zu Hause habe ich einen Vollautomaten, mit dem ich sehr zufrieden bin. ha…. versuch mal hier in der Schweiz eine stink normale Kaffeemaschine zu bekommen , man bekommt eine, aber, wenn ein Händler eine hat, dann nur eine einzige zur Auswahl und dann auch noch eine na ja….. Wir haben zwar auch im Geschäft eine Sorte gemahlen Kaffee, aber, ansonsten gibt es eine Menge Auswahl von Bohnenkaffee -> am ende der Kasse, ist eine Kaffemühle……
Aber aus der Mikrowelle, würde ich niemals einen Kaffee trinken :O ……..
NIE haben schon andere gesagt… :mrgreen:
Ich finde das ja mal herrlich.
Ein Artikel über Kaffee in meinem/unser aller offenesblog, Diskussionen im Kommentarbereich und ich kann mich zurücklehnen, zuschauen und… trinke überhaupt gar keinen Kaffee! :D
Laut Test bin ich ein Kaffee-Genießer. Hmm, war mir gar nicht so bewusst, aber dann soll es wohl so sein.
Mikrowelle geht echt gar nicht…
Mann, Frau – begreift das doch: man KANN mit einer “großen” Kaffeemaschine nicht nur eine Tasse machen – das gibt nix gescheites. Wenn einer von euch mich besucht, der kann gerne JEDE Tasse iwi frisch brühen.
Ich mache das aber nicht, das wäre mir zuviel Aufwand, genau wie Kochen, Spülen und, und – auch da: Mikrowelle.
@Hugo: deinen Kaffee darfst Du auch trinken wie Du willst, doch, gesetzt den Fall, ich mal bei Dir vorbeischauen sollte, dann bekomme ich doch bestimmt einen frisch gebrühten, oder?
@Ronny: schwarz, ohne Zucker ohne Milch. Warum trinkst Du weißen Kaffee? Mikrowelle geht gar nicht, sorry.
@Stefanie: Kaffee Genießerin also, schön. Ich war erst zwei mal in der Schweiz, Durchreise, und da habe ich keinen Kaffee getrunken. Wennd as so schwer ist mit Kaffee, dann sollten wir Dir mal ein paar Pfund zukommen lassen? Und Kaffeemaschinen kann man dann, wenn lokal nichts gutes vorhanden ist, auch online bestellen.
@Hugo kochen spülen machst Du auch nicht. oh je oh je
@Carsten: Wenn ich Kaffee frisch brühe, kriegst du frisch gebrühten, wenn noch “welcher in der Kanne ist”, wird zuerst der getrunken. Da bleiben 2 Möglichkeiten: kalt süffeln oder Mikrowelle – ICH trink´den ja lieber heiß…
Zum Spülen: wenn ich etwas in der Mikrowelle warm mache, esse ich das gleich aus dem Behältnis. Da fällt außer Löffel/Gabel/Messer nix an zum spülen, das mache ich unter fließend Wasser mit Bürste. Die Behältnisse schmeiße ich ja weg…
Wenn ich woanders wäre – ich passe mich schon an. Wenn mir einer 2 Gänge auf 5 Tellern anbietet, bitte sehr: ich muß die ja nicht spülen.
Bei so etwas bin ich eben bequem, das muß bei mir alles fix gehen, ohne große Umstände.
@ Carsten , *lach* ne ne ich bin mit meinem Vollautomaten sehr zufrieden *smile* Will auch nichts anderes *gg* hihi und zudem arbeite ich in einem Unternehmen, wo ich, wenn ich eine Kaffeemaschine hätte, mir den frisch mahlen könnte ;) Aber, warum hast du hier noch keinen Kaffee getrunken ? hier gibt es soooo tollen Kaffee …
weil ich nur auf der Durchreise war. Sorry. Werde das nächste mal aber anhalten und ein Päuschen einlegen :)
Ich Liebe Kaffee,Ich Brauche Kaffee und ich möchte am liebsten immer Kaffee O.o
Sehr Schöner Artikel :)
Lieben Gruß
Hallo Dave,
Kaffee ist was tolles ja, ich werde mir auch mein einen neuen holen und mich dann wieder meiner Arbeit widmen. So ab und zu muss das ja auch mal sein, dass arbeiten versteht sich.
Also mein klarer Favorit eindeutig – der Espresso! Sofern möglich auch gerne als Lungo. Selber zubereiten ist sicherlich eine Sache, wer dabei einen perfekten Espresso hinkriegt, zieh ich mein hut. Ich für meinen Teil beruhe mich hier auf Kapselsysteme. Eine Kinderleichte Bedienung mit folgendem köstlichen Aroma.
Hallo Gourmesso, Der Espresso ist sehr gut. Und deinen Beitrag gelesen, habe ich mir gleich einen zubereitet. Ausnahmsweise mit dem Vollautomaten.
Danke für den kurzen, knappen und bündigen Artikel zu den richtigen Zubereitungsarten. Schön gescrieben. Wäre es jetzt nicht so spät, würde ich mir sehr gerne einen leckeren Kaffee gönnen. Dafür freue ich mich umso mehr auf das schwarze Gold morgen Früh. Grüße aus Stuttgart.
Hallo Matthias
Danke für den Kommentar, auch wenn es hier wohl um Linkplatzierung geht bei der angegeben URL.
Da diese aber wohl als “nofollow” rausgeht, lasse ich den Kommentar stehen und schiebe ihn nicht in den Spam-Ordner.
Alles Gute beim weiteren Kommentieren auf anderen Blogs mit Kaffee-Themen.