Seit 2009 bin ich nun Blogger. Mittlerweile von gleich mehreren Blogs doch einen Weg habe ich in dieser ganzen Zeit noch nie beschritten. Den der Caching-Plugins.
Daher gleich einmal vornweg die Frage an Euch Leser:
Benutzt Ihr Caching Plugins? Was sind die Vorteile? Gibt es Nachteile?
Ich weiß zwar, dass die Ladezeit des Blogs sich beschleunigen sollte. Hingegen las ich aber ebenfalls von etlichen Problemen, dass sogar ganze Blogs zerschossen wurden. Was sollte man also tun? Lieber auf sogenannte Caching-Plugins verzichten oder sind diese wirklich notwendig für Blogs?
Die letzten Wochen habe ich mich an meinen freien Tagen einmal hingesetzt und suchte nach Plugins die empfohlen werden. Dabei stieß ich immer wieder auf folgende zwei: WP Super Cache und W3 Total Cache.
Das WP Super Cache Plugin wurde bereits (Stand: Januar 2014) über 6,6 Millionen mal heruntergeladen und erhält bei WordPress.org 4,2 von 5 Sternen!
Das W3 Total Cache Plugin hingegen wurde bislang “erst” rund 4,5 Millionen mal heruntergeladen, erhält jedoch 4,5 von 5 Sternen!
Auf was sollte man hier achten? Welches der beiden Plugins ist einfacher zu handhaben? Habt Ihr gute oder schlechte Erfahrungen mit dem ein oder anderen Plugin gehabt? Oder würdet Ihr auf ein ganz anderes Caching Plugin setzen?
Ich bin dankbar für jede Erfahrung, Tipps und Hinweise von Eurer Seite und wer weiß… vielleicht setze ich ja dann doch einmal nach rund 6 Jahren Bloggen auf ein Cache-Plugin!
(Alex)
Moinmoin. Wenn du nicht viele Fotos hast und nicht zufällig bei Strato bist, geht es vielleicht auch ohne Cache Plugin. So ein Plugin birgt auch Gefahren, da hast du Recht. Ich nutze im Moment Cachify, das hat keine komplizierten Einstellungen – nämlich gar keine.
LG
Sabienes
Hallo,
ich habe sie glaube ich alle probiert! W3TC ist wirklich mächtig aber es muss nicht jeden Blog schneller machen. Ich hatte das als ich vor Jahren bei Prosite noch war genutzt und da war ein Gewinn sichtbar! Lag aber daran das der Server sehr langsam war! Wer sich den Server mit 600 anderen teilt der braucht kein Plugin sondern einen anderen Hoster! Habe also gewechselt!
Bei meinem jetzigen Hoster ist ohne CachePlugin die Seite in 2 Sekunden da! W3TC machte da nicht weniger daraus sonder es blieb so!
Ich habe nicht so viele Besucher auf der Seite aber die sollen meinen Blog schnell sehen! WP Super Cache konnte Seiten vorladen genau wie W3TC und das machte es auch! Es wurden also zu einer bestimmten Zeit alle Seiten als Cache vorgeladen und dann ausgeliefert! Ziemlich schnell also! Das konnte WP Super Cache sehr gut wenn es das dann tat. Es kam häufig zu ausfällen (Fehler, Datenbankverbindungen usw.) und hatte die Seiten eben nicht vorgeladen! Es wurde die Seiten erst nach dem ersten Aufruf in den Cache geladen! Heist für eine Seite mit wenig Besuchern das erst die Cache Datei ausgeliefert wird wenn schon ein Besucher die Seite gesehen hat! Wird also in der Zeit wo der “Ablauf” eingestellt wird die Seite nicht aufgerufen bekommt auch keiner eine Cache Datei und wird auch keine erstellt. Bei wenigen Besuchern also sinnlos, da ja die Seite nicht schneller aus dem Cache geliefert wird, sondern lansamer als angenommen erst bei Aufruf erstellt wird.
Ich bin also der Meinung das die Seiten vorgeladen werden sollten und dann eine Zeit eingestellt werden sollte wenn der Cache erneuert wird oder durch Kommentare oder oder oder neu erstellt wird! In meinen Falle macht das das Plugin Quick Cache sehr gut!
Ich finde meine Seite ist sehr schnell und das Plugin hat Mann/Frau schnell eingestellt! Quick Cache wird auch immer weiterentwickelt und gibt es auch als Pro Version!
PS. Wer eine Große Seite hat mit vielen Besuchern der breucht die Seiten nicht vorzuladen, weil belastet den Server ja mit dem erstellen der Cache-Seiten! Da macht dann das erstellen bei dem ersten Aufruf Sinn! Wo viele Besucher sinn bekommen ja alle anderen Besucher außer der erste dann eine Cache Datei ausgeliefert und das schont dann auch den Server! Wir dalso der Blog schnell und schon den Server da ja nicht jedesmal alle Daten durch den Core von WordPress müssen. (PHP/Datenbankafragen usw…)
Ich nutze seit einigen Wochen Cachify, bin mir aber nicht wirklich sicher, ob die Seite dadurch tatsächlich schneller lädt. Bei mir gibt es viele Bilder, da macht ein Caching wahrscheinlich Sinn. Ich habe vor einiger Zeit auch schon mit anderen Plugins herumexperimentiert, hatte da aber eher Probleme. Das Blog wurde dann überhaupt nicht geladen.
Von mir gibt’s also leider keine Empfehlung, da ich im Augenblick selbst unschlüssig bin, was das Thema betrifft.
Bei mir gibt es viele Bilder, da macht ein Caching wahrscheinlich Sinn
In dem Zusammenhang ist es völlig wurscht, ob ein Caching-Plugin aktiv ist oder nicht.
Diese Dinger machen nichts anderes, als den dynamischen WP-Code (bestehend aus PHP und SQL-Abfragen) als statische Seiten zu speichern.
Quasi als würde man im Browser den kompletten Quelltext der Seite speichern und diese dem nächsten Besucher präsentieren und nicht neu generieren.
(Jaaaa, die Herrsteller behaupten sie machen noch eine Million tolle Sachen on top)
Kann und wird idR Millisekunden schneller sein. Und bringt Nachteile, wenn man z.B. Besucher individuell behandeln will o.ä.
Selber verwende ich ein Caching der Marke Eigenbau…
Von Cachify habe ich selbst auch viel gutes gehört und auf einer Testseite auch schonmal im Einsatz gehabt – ist halt nicht so überladen wie Supercache oder W3T.
Hallöchen Alex!
Ich habe einige Zeit ebenfalls Cachify verwendet, aber letztens ist mein Freehoster in ein anderes Rechenzentrum gezogen und nun scheint es nicht mehr nötig zu sein. Derzeit ist das Plugin jedenfalls deaktiviert und ich merke keinen Unterschied.
Wie @Andersreisender schon erwähnt scheint das auch vom Blog selbst abhängig zu sein. Ich verwende ja sehr wenig Bilder und Grafiken, da benötigt man sowas offensichtlich nicht wirklich.
Allerdings scheint es auch davon abhängig zu sein, welchen Browser und was für ein Betriebssystem man verwendet! SeaMonkey/Firefox, Chromium, Opera 12.* und Konqueror unter Kubuntu 14.04 LTS haben da offensichtlich weniger Probleme wie z. B. Chrome, SeaMonkey/Firefox und IE unter Windows 7/8.*.
Auch auf dem Smartphone (hier Firefox OS per WLAN) ist mein Castle seit dem Serverumzug innerhalb ein paar Sekunden da, allerdings spielt hier natürlich meine Glasfaser-Anbindung ebenfalls eine große Rolle!
Auf dem alten Server hat das alles wesentlich länger gedauert ohne Cachify oder ähnlichen Tools, vor allem mit dem IE. Wobei auch hier wieder die Version des IE eine Rolle spielte.
Derzeit sollte es also keine Probleme geben, auch wenn der Admin von CwCity selbst den Grund dafür nicht sagen kann! ;-)
Hier bemängele ich übrigens große Anbieter wie Strato und Hetzner, dort haben viele (auch größere) Blogger wesentlich mehr Probleme. Ohne caching hat man da eigentlich wenig Chancen, daß das Blog oder Forum zügig geladen wird.
Grüße nun aus TmoWizard’s Castle zu Augsburg
Mike, TmoWizard
[…] das war es dann schon. Wichtiger sind mir die Dinge, die sich rund um Plugins drehen. Und da ich da einen Artikel von Alex bei “Offenes Blog” gelesen habe, habe ich mich gleich mal darauf […]
Hallo Sabienes, Daniel, Andersreisender, Marc und TmoWizard
Euch allen ein herzliches Dankeschön für Eure detaillierten Kommentare. Sehr interessant.
Was ich aus Euern Rückmeldungen zum Thema schließen kann ist, dass es 1) nicht immer notwendig ist überhaupt ein Cache-Plugin zu nutzen und 2) wenn, dann erscheint mir momentan Cachify das am einfachsten zu beherrschende Plugin zu sein?
Und mal eine allgemeine Frage an Euch zu meiner Seite: Lädt Sie in Euern Augen schnell genug?
Denn in dem Fall, könnte ich mir das Plugin ja an sich auch weiterhin sparen.
Danke Euch allen!
Ich habe zwar nicht aufgepasst, aber es kam mir schon so vor, als würde deine Seite schnell laden.
Zumindest mal nicht auffällig langsam …. ;-)
LG
Sabienes
Hi Sabienes
Danke dir für die Rückmeldung.
Das ist doch schon mal ein Anfang! :D
Guten Wochenstart.