
Nachdem wir im letzten Erste-Hilfe-Artikel auf Unterkühlung als Thema eingegangen sind, runden wir mit diesem Artikel das Themengebiet Kälteschäden ab – indem wir heute spezifisch auf Erfrierungen eingehen. Erfrierungen sind örtliche Gewebeschädigungen, welche meist durch Kälteeinwirkung (oft in Zusammenhang mit Wind & Feuchtigkeit) andauernde und mangelnde Durchblutung des Gewebes zur Folge hat. Anzeichen einer Erfrierung Erstes Warnsignal ist ein Taubheitsgefühl. Meist davon betroffen sind Ohren, Nase, Wangen, Finger und Zehen. Farblich sind die betroffenen Stellen zuerst bläulich rot, später weiß-gelb oder -grau. Des weiteren sind sie zu Beginn kalt, schmerzhaft aber noch weich. Später allerdings hart und gefühllos. Folgeschäden treten weiterlesen…